Bereitschaft, einen Teil des Geländes für ökologische Elemente zur Verfügung zu stellen. Das können bestehende Rasenflächen,Vorgärten, Dachterrassen, versiegelte Flächen, Innenhöfe und Flächen, die bisher einfach „nur so da waren“ sein. Teile des Geländes sollten sonnig sein.
Abklärung bei der Gemeinde bzgl. möglicher Veränderungen im Schulgrünraum
mehrere Unterrichtseinheiten für das Projekt bereithalten
Rolle der Jugendlichen
Sammeln von Wünschen und Ideen für den Schulgarten
Je nach Interesse und Unterrichtsfach: Anfertigen von Zeichnungen, Listen von geeigneten Pflanzenarten, Bauen kleiner Modelle, … Rolle der Planerin
Rolle der Planerin
Impulsvortrag (ca. 30 min.) zu ökologischen Themen mit Relevanz zum Schulgarten, zur Auswahl stehen: Der Schmetterlings-Schulgarten, Der bienenfreundliche Schulgarten
Ideenwerkstatt: Wie lassen sich die „Interessen“ von diesen Insekten mit denen von SchülerInnen und Schule verbinden ?
Zusammenfassung der Ideen in einer professionellen Handskizze
Materialliste
Pflegekonzept zur langfristigen Erhaltung des ökologischen Grüns.